Elmshorn. Am kommenden Wochenende (13. und 14. Mai) starten die Gemischt-Volleyballer aus Elmshorn und Umgebung mit ihrem Stadtpokal. Am Sonnabend beginnt der beliebte Breitensport Wettbewerb um 12.00. Gespielt wird dann die Vorrunde in der KGSE Halle und in der Olympiahalle. Der ursprüngliche Plan alle Spiele in der KGSE Halle auszutragen, musste aufgrund der aktuellen Problematik in der Halle verworfen werden, da ein Teil für den Spielbetrieb gesperrt ist. So werden die Gruppen A und B ihre Vorrundenspiele auf jeweils zwei Feldern in Hainholz austragen, während die Gruppen C und D in die Olympiahalle ausweichen muss, die glücklicherweise auch zur Verfügung stand.
Am Sonntag wird der gesamte Spielbetrieb für die Zwischenrundenspiele ab 10.00 in den Hallen der KGSE stattfinden. Die Organisatoren konnten für dieses Jahr eine sehr erfreuliche Zunahme der Anzahl gemeldeter Mannschaften vermelden. Mit 19 Teilnehmern sind so viele Teams am Start wie seit 10 Jahren nicht mehr und damit auch deutlich mehr als im Vorjahr.
Top Favorit dürfte auch in diesem Jahr Titelverteidiger Young Spirit Stars sein. Das Team um Kevin Klüver trifft in der Vorrunde in Gruppe A auf die Routiniers von Dorfi, das hoffnungsvolle Nachwuchsteam „Die Schlagfertigen“, Kyballa und das Imperium blockt zurück. Alles andere als ein klarer Gruppensieg wäre schon eine riesige Überraschung. Um Platz 2 darf man dagegen einen spannenden Kampf erwarten. In GruppeB bekommt es der starke Vorjahreszweite Blockheads u.a. mit dem spielstarken Uetersen/Tornesch Mix „Kurz&Knackig“ zu tun. Auch die „Schmetterlinge“ um den ehemaligen Regionalligaspieler Florian Pünner dürften in dieser Gruppe eine gute Rolle spielen. In der Außenseiterrolle starten hier Boostedt Mix und Betablocker. Rekordsieger Lieths

United geht in Gruppe C als Favorit ins Rennen und dürfte in erster Linie vom langjährigen Rivalen Blues Blocker und der Jugendmannschaft Volleydioten Gefahr drohen. Die Nachwuchsteams „Die Unberechnbaren“ und „Blockbuster“ komplettieren die Gruppe.
Sehr interessant könnte der Verlauf in GruppeD werden. Der letztjährige Vierte „Schild sucht Kröte“ bekommt es mit dem sicherlich spielstärksten Stadtpokalneuling „Meerbauer Kiel“ zu tun. Das Team um den EBS Lehrer Alexej Dergatchev hat auf seiner Meldeliste eine Reihe sehr hochklassiger Spielerinnen und Spieler stehen und wird bei vielen Insidern als möglicher Titelanwärter gehandelt. Aber auch „Sekt oder
Selters“ und „Hau drauf“ gehen nicht ohne Ambitionen in ihre Vorrunde.
Nur die jeweils Gruppenersten und –zweiten ziehen für die Zwischenrunde am Sonntag in die Vorausscheidung für die vorderen Plätze (1-8) ein. Alle anderen versuchen sich dann für den Kampf um die Plätze 9-19 in der Endrunde am 10. Juni die beste Ausgangsposition zu sichern. Aller Voraussicht nach wird auch diese in den Hallen der KGSE stattfinden.